Schritt 22: Aktiv Aktien auswählen – Teil 2: Was ist die Fundamentalanalyse? Definition in einfachen Worten

Kommen wir nun zur nächsten Analyseart: Die Fundamentalanalyse.

Um aussichtsreichen Aktien auf die Spur zu kommen, wird bei der fundamentalen Analyse vor allem die wirtschaftliche Stärke des Unternehmens hinter einer Aktie untersucht (und damit nicht ausschließlich zurückliegende bzw. feststehende Aktienkurse wie bei der Technischen Analyse, die ich im Kapitel zuvor vorgestellt habe).

Welche Idee steckt hinter der Fundamentalanalyse?

Man nimmt an, dass bei wirtschaftlich besonders erfolgreichen Firmen die Chancen auf zukünftig anziehende Aktienkurse höher stehen.

Der Hintergedanke der Fundamentalanalyse ist also, dass eine hohe Unternehmensqualität, die zudem möglichst nach und nach immer besser wird, womöglich auch zu Wertsteigerungen der Aktien führt.

Wichtige fundamentale Daten und Kennzahlen

Bei der Fundamentalanalyse prüft man je nach Aktienstrategie-Ansatz bestimmte fundamentale Daten eines Aktienunternehmens, um der wirtschaftlichen Stärke auf den Grund zu kommen.

Diese Fundamentalkennzahlen kann man aus Geschäftsberichten und -bilanzen entnehmen, die von den Unternehmen veröffentlicht werden.

2 besonders wichtige fundamentale Faktoren sind etwa der Firmengewinn und der Umsatz, da sie entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sind.

Hier einige wichtige fundamentale Kennzahlen und Daten im Überblick:

  • Gewinn (gesamter Jahresüberschuss eines Unternehmens)
  • Gewinn je Aktie (der Gewinn, der umgerechnet auf jede einzelne Aktie entfällt)
  • EBIT (das ist der Gewinn, bevor Zinszahlungen und Steuern abgezogen werden)
  • Umsatz
  • Marktkapitalisierung (aktueller Gesamtwert aller Aktien einer Firma)
  • Dividende je Aktie (der ausgeschüttete Gewinn pro Aktie)
  • Dividendenrendite (die prozentuale Dividendenhöhe im Vergleich zum Aktienkurs)
  • Eigenkapitalquote (je höher die Eigenkapitalquote, desto niedriger sind die Schulden)
  • Eigenkapitalrendite
  • Kurs-Gewinn-Verhältnis (Kurzform: „KGV“)
  • Kurs-Umsatz-Verhältnis (kurz: „KUV“)
  • Kurs-Cashflow-Verhältnis (kurz: „KCV“)
  • Kurs-Buchwert-Verhältnis (kurz: „KBV“)

Tipp: Zusätzliche Hinweise und Erklärungen zu verschiedenen Arten von fundamentalen Zahlen und weitere Einsteigerinfos zur Fundamentalanalyse findet man in der kompletten Kurs-Version meines Aktien-Einsteiger-Kurses (unter anderem erkläre ich dort eine der wichtigsten Fundamentalkennzahlen, das KGV, ausführlich in einem separaten Kapitel).

Genaugenommen kommen an dieser Stelle in der Vollversion des Lernkurses folgende Kapitel:

  • Das „KGV“ – eine wichtige fundamentale Kennzahl: Was versteht man darunter?
  • 3 bekannte aktive Aktienstrategien vorgestellt – wichtige Vorab-Hinweise
  • Die Dividendenstrategie
  • Die Value-Strategie
  • Die Momentum-Strategie

Aktien-fuer-Einsteiger-Kurs-Schritte

Hinweis: Der obere Text ist Teil eines stark gekürzten Lernkurses (zum Reinschnuppern). Mein vollständiger Aktien-Einsteiger-Kurs (mehr Infos) bietet gegenüber der Mini-Version viele weitere Inhalte, Beispiele, Tipps & Grafiken.

Werbung