Schritt 21: Aktiv Aktien auswählen – Teil 1: Was ist Chartanalyse? Definition in einfachen Worten

Nachdem es im Kursabschnitt zuvor um ETFs bzw. um die passive Aktienanlage ging, konzentrieren wir uns in diesem und dem nachfolgenden Kapitel primär um die aktive Aktienauswahl (Artikel-Tipp: Aktiv oder passiv Geld in Aktien anlegen?).

Verschiedene Möglichkeiten der Aktienanalyse

Wenn man sich für eine aktive Aktienstrategie entscheidet (anstatt passiv anzulegen), muss man Aktien analysieren, um aussichtsreiche Werte zu finden, die gute Chancen auf zukünftige Kurssteigerungen haben.

Es gibt hierbei vor allem 2 unterschiedliche Analyse-Richtungen: Die Technische Analyse und die Fundamentalanalyse.

Vom Analyseansatz her unterscheiden sich die Technische Analyse und die Fundamentalanalyse sehr deutlich voneinander. Beide haben aber das gleiche Analyseziel: Nämlich anhand von bestimmten Kriterien herausfinden, ob eine Aktie in Zukunft womöglich steigen oder fallen wird.

Ich werde in diesem und dem folgenden Kapitel beide Analysemethoden nacheinander vorstellen.

Was ist die Technische Analyse bzw. Chartanalyse?

Bei der Technischen Analyse (auch unter den Begriffen „Chartanalyse“, „Charttechnik“ und „Charttechnische Analyse“ bekannt) geht es darum, dass man zurückliegende Kursentwicklungen untersucht.

Dafür benutzt man in der Regel Aktiencharts, die feststehende Kursverläufe grafisch als Diagramm darstellen.

Welche Idee steckt hinter der Technischen Analyse?

Man geht bei diesem Ansatz davon aus, dass sich anhand bestimmter zurückliegender Aktienkursformationen, die man in einem Chart sieht, Prognosen über zukünftige Kursentwicklungen treffen lassen. So versucht man, geeignete Kauf- und Verkaufssignale zu finden.

Charts sind das wichtigste Hilfsmittel bei der Technischen Aktienanalyse. Über eine spezielle Software oder auf diversen Börsenwebseiten lassen sich Aktiencharts aufrufen.

Es gibt dabei zahlreiche Möglichkeiten, um sich Charts anzeigen zu lassen.

Und je nach Strategieansatz werden bei einer Chartanalyse verschiedene Chartformationen oder Chartmuster als günstige Kauf- oder Verkaufszeitpunkte gedeutet.

Bei der Technischen Analyse gibt es viele komplizierte Kursformationen und -muster, die als Einsteiger schwer zu verstehen sind. Aber die Chartanalyse besteht auch aus Kriterien, die deutlich leichter zu verstehen und zu ermitteln sind.

Weiter geht’s jetzt mit der fundamentalen Aktienanalyse…

Aktien-fuer-Einsteiger-Kurs-Schritte

Hinweis: Der obere Text ist Teil eines stark gekürzten Lernkurses (zum Reinschnuppern). Mein vollständiger Aktien-Einsteiger-Kurs (mehr Infos) bietet gegenüber der Mini-Version viele weitere Inhalte, Beispiele, Tipps & Grafiken.

Werbung