Dividenden spielen in der Börsen- bzw. Aktienwelt eine wichtige Rolle. Die Dividende ist eine Gewinnausschüttung einer Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre, die jedes Jahr ausgezahlt wird (manche zahlen mehr Dividende, manche weniger).
Das bedeutet, dass durch Dividendenzahlungen der erwirtschaftete Unternehmensgewinn eines Jahres zum Teil oder komplett an die Aktienbesitzer verteilt wird. Auf diese Weise können Aktionäre über Dividenden direkt am Erfolg bzw. an den Gewinnen einer Firma beteiligt werden.
Dividenden werden unabhängig davon gezahlt, wie der Aktienkurs des Unternehmens gerade steht bzw. in der Vergangenheit gelaufen ist. Das heißt, auch wenn die Aktie sich in letzter Zeit schwach entwickelt hat, geben viele Konzerne eine Dividende aus (in solchen Fällen können Dividenden Aktienverluste teilweise ausgleichen).
Eine anhaltend schlechte Aktienentwicklung kann aber darauf hindeuten, dass eine Firma größere wirtschaftliche Probleme hat. Ist das der Fall, kann es sein, dass die Dividende komplett gestrichen oder zumindest reduziert wird (vorübergehend oder auf Dauer). AGs sind nämlich nicht verpflichtet, eine Dividende zu zahlen. Stattdessen ist diese Gewinnausschüttung freiwillig.
Es gibt aber auch andere Gründe, warum AGs keine Dividende auszahlen. Es müssen keinesfalls unbedingt wirtschaftliche Probleme dahinterstecken.
Ganz im Gegenteil: Wenn eine Firma sich noch in der Wachstumsphase befindet, ist es ganz normal, dass keine Dividende an die Aktienbesitzer verteilt und stattdessen der Gewinn investiert wird, um schneller wachsen zu können.
Das kann sich auch für die Aktionäre lohnen: Neue Investitionen eines Unternehmens zielen schließlich normalerweise darauf ab, dass sich diese früher oder später bezahlt machen, indem die Umsätze und Gewinne ansteigen.
Gelingt das, steigt in der Regel auch der Wert der Aktien, was natürlich die Aktionäre freut. Nichtzahlungen von Dividenden sind also keinesfalls grundsätzlich schlecht für Aktienanleger.
Hat eine aufstrebende Firma irgendwann bei anhaltendem Erfolg eine bestimmte Größe erreicht (das Wachstum verlangsamt sich dann oft), beginnen viele AGs eine Dividende an die Aktienbesitzer auszuzahlen.
Je erfolgreicher eine Firma ist, desto höher ist die Chance auf eine dauerhaft attraktive Dividende (manche Aktiengesellschaften erhöhen sogar seit Jahrzehnten jedes Jahr die Dividende!).
Ob und in welcher Höhe eine Dividende ausgeschüttet wird, entscheidet sich auf der Jahreshauptversammlung eines Aktienunternehmens. Wird eine Dividende beschlossen, wird diese normalerweise am Tag danach an die Aktionäre ausbezahlt.
Achtung: In der Vollversion des Lernkurses kommen an dieser Stelle folgende Kapitel:
- Ein Dividenden-Beispiel
- Was bringt es den Firmen, Gewinne an die Aktionäre abzugeben, wenn sie das eigentlich gar nicht müssen?
- Zusätzliches Basiswissen zu Dividenden
Hinweis: Der obere Text ist Teil eines stark gekürzten Lernkurses (zum Reinschnuppern). Mein vollständiger Aktien-Einsteiger-Kurs (mehr Infos) bietet gegenüber der Mini-Version viele weitere Inhalte, Beispiele, Tipps & Grafiken.