Im Kapitel zuvor habe ich die aktive und passive Aktienauswahlstrategie näher vorgestellt. Manche Anleger bevorzugen den aktiven Ansatz (= einzelne Aktien auswählen), während andere Privatinvestoren eher die passive Aktienanlagemethode vorziehen (= ETFs großer Aktien-Indizes kaufen).
Damit es Börseneinsteigern leichter fällt, sich für eine der Richtungen zu entscheiden, habe ich auf den folgenden Seiten einige wichtige Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten zusammengetragen.
7 Vorteile von einzelnen Aktien bzw. Nachteile von ETFs
(Hinweis: Ausführliche Infos zu jedem Vorteil im kompletten Kurs)
- Mit einer aktiven Aktienauswahl besitzt man direkt Firmenanteile, während das bei einer ETF-Anlage nicht der Fall ist.
- Einzelne Aktien sind keine Fondsprodukte und dadurch transparenter.
- Es gibt spezielle Risiken bei ETFs, die bei der aktiven Aktienauswahl nicht existieren.
- Bei direkten Aktienkäufen kann man selbst genau entscheiden, welche einzelnen Aktien man zu welchem Zeitpunkt im eigenen Aktiendepot haben möchte.
- Bei einer aktiven Aktienauswahl weiß man normalerweise genau, welche Aktien man aus welchem Grund gekauft hat.
- Mit einer aktiven Aktienanlage sind höhere Renditen möglich als mit ETFs.
- ETFs verursachen jedes Jahr zusätzliche Kosten.
3 Nachteile von einzelnen Aktien bzw. Vorteile von ETFs
(Hinweis: Ausführliche Infos zu jedem Vorteil im kompletten Kurs)
- Eine passive Strategie lässt sich leicht umsetzen. Aktives Anlegen in Aktien erfordert dagegen mehr Zeit, Aufwand und Wissen.
- Bei ETFs ist das Risiko automatisch auf vielen Aktien verteilt.
- Es ist schwer, den Gesamtmarkt und damit ETFs zu schlagen.
Fazit: Wie sollte man jetzt weiter vorgehen?
Jeder Anleger muss sich selbst überlegen, ob er bei der Aktienauswahl lieber den aktiven oder passiven Weg einschlagen möchte.
Übrigens: Auch wenn in der Auflistung zahlenmäßig die Vorteile der aktiven Anlage überwiegen, heißt das keinesfalls, dass dieser Weg für viele Anleger der Sinnvollere ist. Die passive Methode hat nämlich einige sehr starke Vorteile, die für einige Einsteiger sicherlich den entscheidenden Ausschlag geben.
In den folgenden Kapiteln gehe ich näher auf beide Ansätze ein, damit man sich als Einsteiger ein besseres Bild vom aktiven und passiven Strategieweg machen kann…
Hinweis: Der obere Text ist Teil eines stark gekürzten Lernkurses (zum Reinschnuppern). Mein vollständiger Aktien-Einsteiger-Kurs (mehr Infos) bietet gegenüber der Mini-Version viele weitere Inhalte, Beispiele, Tipps & Grafiken.