Aktien handeln lernen für Einsteiger – der kleine Grundlagen-Kurs in 24 Schritten

Ein herzliches Willkommen an alle Aktien-Anfänger zu meinem kleinen Aktien-Grundlagen-Kurs!

Ihr habt jetzt 2 Möglichkeiten:

  1. Möglichkeit: Ihr könnt den Aktien-Lernkurs sofort starten (hier klicken)
  1. Möglichkeit: Ihr könnt zuerst den folgenden Einstieg lesen und danach mit dem Kurs loslegen (das empfehle ich euch)…

Börsen 1×1: Schritt für Schritt Aktienhandel lernen

Schön, dass Du Dich für die Aktienanlage interessierst und Aktiengrundlagen lernen möchtest! Denn grundlegendes Aktienwissen bildet ein elementares Fundament, um später mit dem Handel von Aktien auch wirklich erfolgreich sein zu können.

Und was viele nicht wissen: Aktienhandel für Anfänger ist gar nicht so schwer. Denn um gute Aktienrenditen zu erzielen muss man nicht unbedingt viele Börsenratgeber lesen… man muss auch nicht unbedingt viel Zeit in den Börsenhandel reinstecken und es ist auch nicht zwingend nötig, hohe Verlustrisiken in Kauf zu nehmen (mehr dazu im Verlauf dieses Onlinekurses).

Bedauerlicherweise greift bei vielen Privatanlegern in Deutschland immer noch die Aktien-Angst um sich (trotz des enorm niedrigen Zinsniveaus).

Dabei ist vielen gar nicht bewusst, dass Aktien auf lange Sicht zu den besten Geldanlagen gehören. Dazu muss man sich zum Beispiel einfach nur mal die langfristige Kursentwicklung des DAX anschauen…

Der DAX hat sich in den letzten 30 Jahren mehr als ver-10-facht (8,0% Rendite im Jahr)

Hier die Performance des DAX (= die größten Aktienkonzerne in Deutschland) in den vergangenen 3 Jahrzehnten…

Aktienanlage-lohnt-sich-DAX-Rendite-langfristig

(Chart-Quelle: finanztreff.de; Stand vom 4. Januar 2022) 

Ich finde, die obere Grafik sagt mehr als tausend Worte… und andere große Aktienmärkte, etwa die US-Indizes Dow Jones und S&P500, haben in diesem Zeitraum noch besser abgeschnitten!

Wenn Dich das nicht überzeugt und Du Dein ganzes Geld trotzdem lieber auf einem sicheren Giro- oder Sparkonto anhäufst, dann musst Du Dir Folgendem bewusst sein:

Das Geld auf dem Bankkonto ist auch nicht sicher, weil es über die Jahre hinweg immer weniger Wert wird…

Warum? Ganz einfach: Weil viele Dinge im Leben immer mehr kosten (manches kostete vor ungefähr 2 Jahrzehnten noch circa die Hälfte!). Die starke Inflation über viele Jahre hinweg fällt vielen Anlegern nicht so deutlich auf, weil die Preise meist in langsamen Schritten immer weiter ansteigen.

Und zahlreiche Wirtschafts- und Finanzexperten sind sich einig, dass die Preissteigerungen auch in den kommenden Jahren höchstwahrscheinlich anhalten werden.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wer sein ganzes Kapital (oder den Großteil) nur auf einem Sparkonto parkt, der muss auch in Zukunft mit einem stetigen Vermögensverlust rechnen.

Beispiel: Es kann gut sein, dass man mit einem Geldbetrag von 500 Euro in weiteren 2 Jahrzehnten nur noch die Hälfte dessen kaufen kann, was man heute dafür bezahlen würde.

Das bedeutet: Auch beim Geld auf dem Bankkonto gibt es auf lange Sicht gesehen erhebliche Verlustrisiken!

Überlege Dir also, ob Du diese Wertverlustgefahren akzeptierst oder ob Du etwas dagegen tun möchtest. Und zwar, indem Du Deine Sparbeträge zumindest zu einem kleinen Teil in aussichtsreiche Aktienwerte investierst (den ganzen Anlagebetrag sollte man sowieso nicht in Aktien anlegen, vor allem als Börsenanfänger).

Übrigens:

Man braucht gar nicht so viel Aktienwissen, wie viele Anleger denken, um erfolgreich sein zu können

Oft ist es so, dass die Börse für Einsteiger ziemlich kompliziert erscheint (das war bei mir auch so, wenn ich an frühere Zeiten zurück denke, als ich noch Börsenneuling war und das Aktien handeln lernen wollte).

Angesichts der vielen Börsenbegriffe, Aktiendaten und Investmentoptionen, die in den Finanzmedien umherschwirren, ist das auch nachvollziehbar.

Aber: Für eine vernünftige Aktien-Geldanlage muss man bei weitem nicht alles über das Thema Aktien und Börse lernen. Im Gegenteil: Viel davon ist für einen Börseneinsteiger gar nicht von Bedeutung und nur für Profis von Interesse.

Aber welches Börsenwissen ist für Aktien-Anfänger beim Einstieg wichtig?… 

… Und wo wird dieses Grundlagenwissen in möglichst einfachen Worten erklärt?

Wenn Du Dich das fragst, dann bist Du hier an der richtigen Adresse. Ich habe einen Aktien-Grundkurs entwickelt, der die Börse einfach erklärt und mit dem man Schritt für Schritt Börsenhandel lernen kann.

Börse für Einsteiger: Wer schreibt dieses Aktien-Tutorial?

Aktien-handeln-lernen-Wer-schreibt-hierBevor wir starten, noch ein paar Sätze zu meiner Person…

Ich heiße Alexander Wolf und ich bin Betreiber der Börsenseite www.aktien-kaufen-fuer-anfaenger.de, die ich Mitte 2012 ins Leben gerufen habe (mehr über mich verrate ich hier).

Darüber hinaus schreibe ich auch Bücher. Eins davon lautet „Aktien kaufen für Anfänger: Der große Grundlagenkurs“… und diese Webseite hier ist im Grunde die „Mini-Version“ dieses umfangreichen Aktien-Ratgebers, um sich einen oberflächlichen Eindruck davon machen zu können.

Wichtiger Hinweis: Die in meinen Augen wertvollsten Inhalte findet man nur im eben genannten Buch. Bei vielen Erklärungen bzw. Definitionen sind im Buch etwa Beispiele angefügt, um den jeweiligen Begriff oder Sachverhalt noch einfacher zu verstehen… zudem gibt es im Buch zahlreiche zusätzliche Aktien-Einsteigertipps und unzählige weitere Exklusivinhalte. Insgesamt habe ich nur circa 15% des Buchinhalts hier auf dieser Webseite veröffentlicht (anhand dieser Zahl kann man besser nachvollziehen, wie viel „mehr“ die vollumfängliche Buchversion tatsächlich bietet).

Wer also nach dem Durchgang dieses „kleinen Börsengrundlagen-Kurses“ noch mehr Interesse an der Aktienanlage bekommen hat und in den Aktienhandel einsteigen will, dem empfehle ich meinen kompletten Aktien-Einsteiger-Kurs (hier mehr Infos), der noch viel, viel mehr bietet.

Aber schaut euch ruhig erst mal die kleine Version meines Aktien-Lernen-Kurses an, die 24 Schritte beinhaltet… klickt dazu einfach auf den unteren Button und schon beginnt das Börsen-Tutorial:

Aktien-fuer-Einsteiger-Kurs-Schritte

Überblick aller 24 Kursteile bzw. -schritte:

1. Kursteil:

2. Kursteil:

3. Kursteil:

4. Kursteil: